Die Forbes Top 10 der Verhandlungen, die 2020 verändern werden

Jan 7, 2020 | Forbes

Wenn sich Parteien zusammensetzen, um zu verhandeln, gibt es Hoffnung. Ich habe in den vergangenen Jahren unzählige Verhandlungen beraten und gelernt, dass große Manager, Unternehmer und Staatsmänner ein „Nein“ als ein Eröffnungsangebot betrachten. Diejenigen, die sich weigern, sich an den Verhandlungen zu beteiligen, haben meist Angst davor, übergangen zu werden, und diejenigen, die vorzeitig gehen, lassen unzählige Optionen auf dem Tisch liegen. Manchmal besteht die Schlüsselfähigkeit eines großen Verhandlungsführers darin, die andere Partei zum Bleiben zu bewegen.

In dieser Liste finden Sie die 10 Abkommen, die einen entscheidenden Einfluss auf das Jahr 2020 haben. Es gibt erfolgreiche Verhandlungen, Misserfolge und – vor allem – Deals, die auch 2020 noch verhandelt werden.

10. Die Deal-Illusion – Bürgerkrieg im Jemen 2.0

Nach einem vierjährigen Bürgerkrieg, der Zehntausende von Menschenleben gekostet und den Jemen an den Rand einer Hungersnot gebracht hat, wurde zwischen der jemenitischen Regierung und den Separatisten des Südens in Riad ein Abkommen unterzeichnet. Dies ist kein Abkommen zur Beendigung des Krieges, sondern nur eines, das einen Drei-Parteien- in einen Zwei-Parteien-Bürgerkrieg verwandelt. Es wird ihn weniger kompliziert, aber nicht weniger blutig machen.

Gastgeber der Verhandlungen war der saudi-arabische Kronprinz Mohammed bin Salman, dem der jemenitische Präsident Abdu Rabbu Mansour Hadi, der Vorsitzende des Südlichen Übergangsrates Aidarous al-Zubaidi und der Kronprinz der VAE Mohammed bin Zayed angehörten. Die vom Iran unterstützten Houthi-Rebellen waren nicht anwesend.

Es gibt drei beteiligte Parteien: die jemenitische Regierung, die von Saudi-Arabien unterstützt wird, die Houthi-Rebellen, die schiitische Muslime sind und vom Iran unterstützt werden, und die Rebellen des Südens, die von den Vereinigten Arabischen Emiraten unterstützt werden.

Dieses Abkommen vereinte die Rebellen des Südens mit den Regierungskräften, beides sunnitische Muslime. Es soll ein neues Kabinett gebildet werden, das die Südstaatler einbezieht und ihnen mehr Repräsentation gewährt. Mit den Houthis, die 2014 die Hauptstadt Sana übernahmen, wurde kein Abkommen getroffen. Die gemeinsamen Kräfte werden nun ihre Anstrengungen gegen die Houthis im Norden konzentrieren.

Der saudi-arabische Kronprinz Mohammed bin Salman lobte das Abkommen: „Dieses Abkommen wird, so Gott will, breitere Gespräche zwischen den jemenitischen Parteien eröffnen, um eine politische Lösung zu erreichen und den Krieg zu beenden“. US-Präsident Donald Trump kommentierte das Abkommen auf Twitter. „Ein sehr guter Anfang!“ Bitte arbeiten Sie alle hart für einen endgültigen Vertrag.“

Vorerst werden die Kämpfe nur zwischen zwei statt drei Parteien stattfinden. Aber es besteht die Hoffnung, dass das Abkommen das Machtgleichgewicht so verändert hat, dass die neuen Verbündeten mit den Houthis verhandeln werden.

9. Singapur an der Themse – Der Austritt eines Imperiums

Endlich Licht am Ende des Tunnels – oder zumindest ein beleuchteter Tunnel in Bezug auf Brexit: Nach einem erdrutschartigen Sieg bei den Wahlen in Großbritannien kann Premierminister Boris Johnson nun „den Brexit durchziehen“. Er gewann mit 46 Prozent – die größte konservative Mehrheit seit Margaret Thatcher.

Dennoch ist das Land immer noch gespalten, denn 52 Prozent der Stimmen gingen an Parteien, die gegen Brexit sind oder Brexit neu überdenken.
Mit Premierminister Johnson ist ein Widerruf oder eine Verschiebung von Brexit jedoch vom Verhandlungstisch verschwunden – Großbritannien wird die Europäische Union bis Januar 2020 verlassen. Allerdings gibt es eine einjährige Übergangszeit, in der Großbritannien als de facto Mitglied der EU behandelt wird.

Die Dinge werden sehr interessant, da es im Wesentlichen zwei mögliche Verhandlungsergebnisse gibt: Wenn es kein Abkommen oder eine Vereinbarung zur Entkopplung gibt, würden Großbritannien und die EU nach den Regeln der Welthandelsorganisation handeln. Dies würde zu massiven Schwierigkeiten bei den Transaktionen führen, aber das Vereinigte Königreich hätte die Freiheit, seine eigenen Steuern und Zölle zu erheben. Wenn es ein Abkommen gäbe, wäre das Vereinigte Königreich ein Juniorpartner, der die Freiheiten und Sicherheiten der EU genießen würde, aber nach den EU-Regeln spielen müsste.

Brüssel wird alles tun, um einen Konkurrenten vor der eigenen Haustür zu verhindern. Der Chefunterhändler der EU, Michel Barnier, machte deutlich, dass das Vereinigte Königreich, wenn es mit der Deregulierung beginnen sollte, mit einer „verhältnismäßigen“ Antwort der EU rechnen müsse. Er wendet die klassische Technik an, seinen Einfluss bei einer höheren Instanz, nämlich den anderen Mitgliedsländern, zu erhöhen: „Unterschätzen Sie nicht die Schwierigkeiten des Ratifizierungsprozesses… Wenn es nicht ratifiziert wird, gehen wir auf Null zurück.“ Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, machte ihr Ziel sehr deutlich: „Null-Zölle, Null-Quoten, Null-Dumping“.

Boris Johnson wägt seine Optionen ab: Großbritannien in ein „Singapur auf der Straße“, ein leicht reguliertes Steuerparadies, oder de facto ein EU-Mitglied ohne diese Rechte zu sein. Wird das Vereinigte Königreich der EU oder anderen Verbündeten, insbesondere den USA, nahe bleiben?

Alle Augen sind auf Johnson gerichtet. Wird er Hardliner wie Außenminister Dominic Raab – Co-Autor von „Britannia Unchained“ – halten oder sich auf eine Annäherung an die EU zubewegen? Er muss sich auch vor Schottland und Nordirland in Acht nehmen, die den Brexit abgelehnt hatten und dies zum Kampf um ihre Souveränität nutzen könnten. Die Verhandlungen zwischen der EU und Großbritannien sollen am 1. Februar 2020 beginnen.

8. Talking While Fighting – Der Waffenstillstand im Handelskrieg zwischen China und den USA

China und die USA haben das erreicht, was das chinesische Handelsministerium als „Konsens über Prinzipien“ bezeichnet. Der zweijährige Handelskrieg scheint jedoch ein Waffenstillstand zu sein, nicht das Ende des Handelskrieges.

Das Weiße Haus sagte, dass die beiden Parteien „in einer Vielzahl von Bereichen Fortschritte gemacht haben und dabei sind, noch offene Fragen zu lösen“. Nach Angaben der US-Regierung hat sich China bereit erklärt, die jährlichen US-Importe auf 200 Mrd. USD zu erhöhen, wobei es insbesondere versprach, US-Agrarprodukte im Wert von 50 Mrd. USD zu kaufen.

Was wollen beide Seiten? Die Vereinigten Staaten, vertreten durch den US-Handelsbeauftragten Robert Lighthizer und den Finanzminister Steven Mnuchin, wollen das hohe Handelsdefizit von 419,2 Mrd. USD reduzieren und wollen, dass China die Subventionierung von Schlüsselindustrien und den Zwang zum Technologietransfer durch ausländische Investoren einstellt.

China, vertreten durch den Vize-Premier Liu He, will das Handelsdefizit so hoch wie möglich halten und hat sich bisher eher zurückhaltend gegenüber den US-Forderungen gezeigt.

Trump nutzte die Zölle zur Machtausübung und China wurde schwer verletzt – was in einer Zeit, in der das Land aufgrund eines schrumpfenden Produktionssektors und einer alternden Gesellschaft mit dem langsamsten Wirtschaftswachstum seit fast 30 Jahren konfrontiert ist, besonders schmerzlich war.

Wie Fan Gang, Direktor des in Peking ansässigen Think-Tanks, des National Economic Research Institute, betont, wird dieser Pre-Deal zu einem sehr fragilen Frieden führen: Die USA, die Technologiemacht der Welt, bringt die Chinesen dazu, Waren zu kaufen, die normalerweise von weniger entwickelten Ländern exportiert werden.

Angesichts der unterschiedlichen Spannungen, die beide Supermächte weltweit haben, scheint es, als würden sich die beiden Parteien voneinander entfernen, da US-Unternehmen Anlagen aus China verlagern. Die bevorstehenden Verhandlungen werden sehr interessant werden, insbesondere angesichts der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen.

7. „Kein Durchbruch, kein Scheitern.“ Rettung der Ukraine vor einem Bürgerkrieg (mit Russland)

Der ukrainische Präsident Volodymyr Zelensky und der russische Präsident Wladimir Putin haben endlich Verhandlungen über die Zukunft der Ukraine aufgenommen, die seit 2014, als Russland die Krim annektierte, in ständigem Aufruhr ist. Es ist der blutigste Konflikt in Europa seit dem Balkankrieg, der fast 14.000 Todesopfer gefordert hat.

Die Verhandlungen begannen im Dezember 2019 und wurden von Emanuel Macron geführt und von Frankreich und Deutschland vermittelt. Es war das erste Mal, dass sich Putin und sein ukrainischer Amtskollege von Angesicht zu Angesicht trafen.

Es herrscht ein Waffenstillstand, aber beide Seiten beschuldigen sich gegenseitig, das Abkommen zu brechen. Im Oktober stimmte Zelensky der nach dem ehemaligen deutschen Außenminister benannten „Steinmeier-Formel“ zu, nach der die Menschen in der Donbass-Region über ihre Autonomie abstimmen können. Nach heftigen Protesten fügte Zelensky hinzu, es werde keine Wahlen geben, bis die Russen abgezogen sind. Zelensky steht in einem Land unter Druck, das tief zwischen nationalistischen und pro-russischen Gefühlen gespalten ist.

Russland hingegen leidet noch immer unter den Sanktionen der EU, die solange gelten, wie es keine Einigung mit der Ukraine gibt.

Die EU will Frieden an ihren Grenzen – und einen ungestörten Gasfluss von Russland in die Ukraine – in einem Streit von 2009 hatte die russische Gazprom ihre Gasversorgung über die Ukraine abgeschnitten.

Zelensky, der – gegen seinen Willen – zu einer zentralen Figur im Amtsenthebungsverfahren gegen den US-Präsidenten Donald Trump wurde, ist ein ehemaliger Komiker und hat sein Amt im Mai 2019 gerade wieder aufgenommen. Die Frage ist, ob er mit einem so harten und erfahrenen Verhandlungsführer wie Putin umgehen kann. In der ersten Runde hat er sich jedoch behauptet, mit einem Ergebnis, das das russische Broadsheet Wedomosti mit „Kein Durchbruch, kein Scheitern“ zusammenfasste. Dies ist eine Verhandlung, die man beobachten muss, da sie über das Schicksal eines Landes entscheiden wird.

6. Die chinesisch-britische gemeinsame Erklärung. Großbritanniens Lose-Lose-Szenario in der Hongkong-Frage

Eine Verhandlung, die vor mehr als 30 Jahren stattfand, wird für das heutige Hongkong, das seit Juni in Aufruhr ist, entscheidend, als ein Auslieferungsgesetz eingeführt wurde, das dazu führen könnte, dass kriminelle Verdächtige aus Hongkong auf das chinesische Festland geschickt werden, um sich dort vor Gericht zu stellen. Das Gesetz wurde zurückgezogen, aber es gibt weiterhin heftige Proteste.

Die chinesisch-britische gemeinsame Erklärung von 1984 war das Ergebnis von Verhandlungen zwischen dem chinesischen Führer Deng Xiaoping und der britischen Premierministerin Margaret Thatcher, in denen die Zukunft Hongkongs geregelt wurde. Das Vereinigte Königreich, das Hongkong seit 1840 besetzt hatte, erklärte sich bereit, es am 1. Juli 1997 an China zu übergeben. In der Erklärung heißt es, dass Chinas Politik gegenüber Hongkong „50 Jahre lang unverändert bleiben wird“ und dass insbesondere das Rechts- und Justizsystem Hongkongs bis 2047 unangetastet bleiben würde.

Die Chinesen betrachten das Abkommen als nichtig, da es nur den Zeitraum von 1984 bis 1997 betraf. Der chinesische Diplomat Lu Kang hat dies unmissverständlich erklärt: „Wir möchten noch einmal wiederholen, dass das Vereinigte Königreich seit dem 1. Juli 1997 keinerlei Rechte in Bezug auf Hongkong hat.“

Dominic Raab, der britische Außenminister, hält an der Position Großbritanniens fest, dass das Abkommen „ein rechtsverbindlicher internationaler Vertrag ist, der bis heute in Kraft bleibt“. Tatsächlich erwähnt der Vertrag ausdrücklich Daten nach 1997. Raab weist darauf hin: „Als Mitunterzeichner der gemeinsamen Erklärung nimmt das Vereinigte Königreich diese Verpflichtungen ernst und unterstützt ihre Umsetzung im Rahmen der ‚Ein Land – zwei Systeme‘.

Margaret Thatcher versprach, dass Großbritannien keinen Verstoß gegen die chinesisch-britische gemeinsame Erklärung akzeptieren würde. Und pro-demokratische Politiker haben gerade 17 von 18 Bezirken Hongkongs gewonnen. Außerdem hat US-Präsident Trump gerade den Hongkong Human Rights and Democracy Act of 2019 unterzeichnet und damit China erzürnt.

Aber Großbritannien ist nicht die USA – es hat einfach nicht den nötigen Einfluss. Mit der Unterstützung der EU wäre die Position Großbritanniens stärker gewesen, aber jetzt ist Großbritannien auf sich allein gestellt. Die Beziehung zu China wegen einer Frage zu ruinieren, die zu nichts führen könnte, wäre unklug, zumal Großbritannien auf der Suche nach Verbündeten ist.

5. Frühstück bei LVMH – und andere M&A-Deals

Fusionen und Übernahmen können kläglich scheitern, aber sie können Werte schaffen und Unternehmen besser und profitabler machen. Gemäß dem M&A-Bericht von BCG sind M&A-Transaktionen in der jüngsten Vergangenheit recht gut verlaufen. Es gab weniger, aber größere Transaktionen im Jahr 2019, wobei die durchschnittliche Dealgröße von 380,1 Millionen USD auf 424,6 Millionen USD im Jahr 2019 gestiegen ist.

Es gab die Übernahme von Celgene durch den Pharmariesen Bristol-Myers Squibb im Wert von 74 Milliarden USD und eine Transaktion im Wert von 57 Milliarden USD Mitte 2019, als die Occidental Petroleum Corporation die Anadarko Petroleum Corporation übernahm. Mit der Unterstützung von Warren Buffets Berkshire Hathaway überbot Occidental den viel größeren Konkurrenten Chevron.

Ein gutes Beispiel für die Wertschöpfung ist das komplementäre Portfolio des Luft- und Raumfahrtunternehmens United Technologies, das mit dem Rüstungsunternehmen Raytheon zu Raytheon Technologies fusioniert, mit einem Marktwert von etwa 125 Milliarden USD.

LVMH erwarb Tiffany für 16,2 Milliarden USD oder 135 USD pro Aktie in bar, nachdem Tiffany das Angebot von LVMH in Höhe von 120 Dollar pro Aktie abgelehnt hatte. Die Transaktion soll Mitte 2020 abgeschlossen werden, wenn die Aufsichtsbehörden und die Aktionäre von Tiffany zustimmen.

Obwohl LVMHs Übernahme des US-Juweliers Tiffany’s im Wert von 16,2 Milliarden USD bei weitem nicht die größte Transaktion des Jahres ist, ist es doch der größte Deal in der Geschichte des Luxus. Die Luxusindustrie ist ein Spiegel der Verbraucherpräferenzen in einer Welt, die immer reicher wird und in der der Geschmack der Verbraucher im Zeitalter der sozialen Medien verschmelzen.

Tiffany wurde 1837 in New York gegründet und stieg durch den Kultklassiker „Breakfast at Tiffany’s“ zur Ikone auf und wurde zum Inbegriff für anspruchsvollen US-Luxus. Dennoch hatte Tiffany bis zur Wende im Jahr 2017 große Probleme und die Expansion nach Asien, insbesondere nach China, ist aufgrund des Handelskrieges zwischen den USA und China sehr volatil.

Der französische Luxusgigant LVMH besitzt Marken wie Louis Vuitton, Moët & Chandon, Dom Perignon, Givenchy und erwarb kürzlich die Luxushotelkette Belmont. Mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 200 Milliarden Euro ist LVMH das größte Luxusunternehmen der Welt und nach dem Öl- und Gaskonzern Royal Dutch Shell das zweitgrößte Unternehmen Europas.

LVMH’s Gründer, Vorsitzender und größter Aktionär Bernard Arnault, Europas reichster Mann mit einem geschätzten Vermögen von 106,9 Milliarden Dollar, wandte das MO der 1980er Jahre Corporate Raiders of Wall Street auf die Luxusindustrie an. Sie werden kaum einen der Designer des Labels kennen – es gibt keinen Tom Fords, der für ihn arbeitet. Es ist seine Philosophie, die Marken in seinem Portfolio zu stärken, nicht Stars zu machen. In einer Welt, in der der Luxussektor ständig wächst, hat seine Idee ein Imperium geschaffen, und dieser Deal ist ein weiterer Eckpfeiler. Es ist ein Deal, der Tiffany stärker machen wird.

4. Warten auf Unterhändler – Rettung Venezuelas vor dem Bürgerkrieg

Venezuela, eine der ölreichsten Nationen der Welt, ist pleite. Ein weiterer gescheiterter Versuch des Sozialismus, der von dem verstorbenen Präsidenten Hugo Chávez gestartet wurde, mit Gesetzen wie dem „Gesetz für Land- und Agrarentwicklung“, nach dem die Regierung privates Land nehmen kann, wenn sie glaubt, dass es nicht maximal genutzt wird.

Nach Chávez‘ Tod im Jahr 2013 wurde Nicolás Maduro Interimspräsident und ist seitdem im Amt geblieben. Nach einer als illegitim kritisierten Wahl im Jahr 2018 schwor die Opposition in Juan Guaidó einen rivalisierenden Interimspräsidenten, der seither von den meisten westlichen Staaten anerkannt wird. Guaidó wirft Maduro vor, die Verhandlungsvereinbarungen von 2016, die freie Wahlen und die Öffnung eines humanitären Kanals forderten, nicht eingehalten zu haben. Maduro hingegen betrachtet ihn als Marionette der USA.

Anfang 2019 bildeten vier lateinamerikanische und acht europäische Länder die „Kontaktgruppe zu Venezuela“, um für die Zukunft des Landes zu vermitteln, und forderten Neuwahlen. Eine nachfolgende Resolution des UN-Sicherheitsrates, die freie und faire Präsidentschaftswahlen forderte, wurde jedoch von China und Russland abgelehnt.

Schließlich begannen die beiden Seiten unter Vermittlung des Norwegischen Zentrums für Konfliktlösung Verhandlungen. Mehrere Verhandlungsrunden in Oslo scheiterten. Laut Guaidó: „Das diktatorische Regime von Nicolas Maduro hat den Verhandlungsprozess mit falschen Ausreden abgebrochen“.

Im Sommer verschärften die Vereinigten Staaten die Sanktionen und manifestierten damit die Unterstützung des Westens für den Oppositionsführer Guaidó, während Maduro weiterhin von Russland und China unterstützt wird. Am 30. April führte Guaidó einen Staatsstreich zum Sturz Maduros an, der jedoch spektakulär scheiterte. Seitdem schwindet sein Verhandlungsspielraum: Nicht nur er scheiterte, auch seine westlichen Unterstützer wurden durch den Versuch eines Militärputsches entfremdet. Das Verhandlungsgewicht verlagerte sich auf Maduro.

Dag Nylander, der im norwegischen Außenministerium die internationalen Friedensbemühungen leitet, machte deutlich, dass Norwegen bereit ist, Verhandlungen zu vermitteln, wenn die beiden Parteien bereit sind, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Eine Einigung sei unerlässlich, um das Land vor einem katastrophalen Bürgerkrieg zu retten.

3. Make or Break It – Warum Greta den Deal nicht retten konnte

Die mit Spannung erwarteten COP25-Klimagespräche der Vereinten Nationen, die ab dem 3. Dezember in Madrid stattfanden, wurden nach 13 langen Tagen abgeschlossen, aber die erzielten Vereinbarungen ergaben fast nichts.

Dies ist überraschend angesichts der Aufmerksamkeit, die dieses Thema erregt – und die erst kürzlich stattgefunden hat. Als ich 2009 für die deutsche Delegation bei den Vereinten Nationen in New York zum Thema Klimawandel gearbeitet habe, war es nicht unbedingt ein heißes Thema (entschuldigen Sie das Wortspiel). Jetzt, wo die jugendliche Aktivistin Greta Thunberg zum Superstar geworden ist und während der Konferenz Hunderttausende auf den Straßen von Madrid marschieren, würde man Ergebnisse erwarten.

Ziel der Verhandlungen war es, die Umsetzung des Pariser Abkommens ab 2015 zu diskutieren, in dem sich 200 Länder darauf verständigten, die globale Erwärmung auf weniger als 2 Grad Celsius zu begrenzen.
Zu den wichtigsten Verhandlungspunkten gehörte der Artikel 6, der sich mit dem globalen Handel mit Emissionszertifikaten befasst, der das gesamte Pariser Abkommen durchsetzen oder brechen kann.

Eine der Fragen ist, ob die Länder „übertragbare“ Kohlenstoffgutschriften aus dem Kyoto-Protokoll verwenden können, um ihre Verpflichtungen für das Pariser Abkommen zu erfüllen. Kritiker befürchten, dass dieser Emissionshandel es ermöglichen könnte, dass die Ziele auf dem Papier erreicht werden, aber nicht in der Atmosphäre. Befürworter sehen in Artikel 6 eine Möglichkeit, die ganze Welt zu veranlassen, sich für das Klima einzusetzen.

Am ersten Tag der Konferenz kommentierte ein Verhandlungsführer, dass ein Erfolg bei Artikel 6 ein „Wunder“ wäre. Nun, Wunder können geschehen, aber auf der COP25 geschah kein Wunder – es gab keinen Deal. Die Vereinigung der kleinen Inselstaaten (AOSIS) machte vor allem China, Indien und Brasilien verantwortlich.

Die einzige Vereinbarung zur Reduzierung der Emissionen, die während der Konferenz getroffen wurde, war nicht einmal Teil der COP25-Gespräche, sondern ein Versprechen der EU-Staats- und Regierungschefs, ihren Kohlenstoff-Fußabdruck bis 2050 zu beseitigen.

Mit über 27 000 Delegierten aus über 190 Nationen, die unzählige Allianzen bilden, ist dies so komplex, wie eine Verhandlung mit mehreren Interessengruppen nur werden kann. Viele Länder haben es versäumt, Maßnahmen zu ergreifen, und die USA sind sogar aus dem Abkommen ausgestiegen.

Es wurde viel Zeit auf das Verfahren verschwendet, indem man sich über die Kennzeichnung von Verhandlungen streitet. Sie werden nun als „multilaterale informelle Gespräche mit Ko-Facilitatoren“ bezeichnet. Fragen Sie nicht.

António Guterres, UN-Generalsekretär, war sehr enttäuscht über das Ergebnis und twitterte: „Die internationale Gemeinschaft hat eine wichtige Gelegenheit verpasst, mehr Ehrgeiz bei der Minderung, Anpassung und Finanzierung der Klimakrise zu zeigen. Aber wir dürfen nicht aufgeben, und ich werde nicht aufgeben.“

Hoffentlich wird auf der COP26 in Glasgow im Jahr 2020 ein besseres Abkommen erzielt, da es nur noch Wochen bis zum Beginn des Pariser Abkommens dauert. Der Zeitdruck kann Wunder an der Dynamik einer Verhandlung bewirken.

2. Ein neuer Camp-David-Deal? Verhandeln mit den Taliban

US-Präsident Donald Trump stattete den US-Truppen an Thanksgiving einen Überraschungsbesuch ab, bei dem er die Fortsetzung der Friedensverhandlungen mit den Taliban ankündigte: „Die Taliban wollen einen Deal machen. Wir werden sehen, ob sie einen Deal machen wollen. Es muss ein echtes Abkommen sein, aber wir werden sehen. Aber sie wollen ein Geschäft machen.“ Die Taliban antworteten schnell, dass sie „bereit sind, die Gespräche wieder aufzunehmen“. Und in der Tat setzten die Gespräche zwischen den Taliban dort fort, wo sie endeten.

Die USA wollen, dass die Taliban die gewalttätigen Angriffe beenden und sich verpflichten, keine Terroristen zu beherbergen. US-Außenminister Mike Pompeo und sein Chefunterhändler Zalmay Khalilzad würden den Taliban ihrerseits den Rückzug der US-Truppen anbieten.

Im vergangenen Jahr wurde nach neun Runden gründlicher Verhandlungen in Katar zwischen den USA und den Taliban ein Abkommen fast abgeschlossen. Präsident Trump lud die Taliban-Führer nach Camp David ein, dem ikonischen Rückzugsort des Präsidenten, nur wenige Tage vor dem Jahrestag der 9/11-Angriffe, um das Geschäft mit sich selbst als Dealmaker dramatisch abzuschließen. Als jedoch eine von den Taliban beanspruchte Autobombe in Kabul einen US-Soldaten und elf weitere Personen tötete, sagte Trump die Friedensgespräche ab. Die Verhandlungen lagen auf Eis – aber sie waren nicht beendet. US-Beamte machten weiterhin kleine Geschäfte mit den Taliban, wie zum Beispiel den Austausch von Gefangenen, um die Kommunikationskanäle offen zu halten. Die Taliban hingegen hielten sich über Trump ziemlich bedeckt, was ihre Verhandlungsbereitschaft demonstrierte.

Zurück am Verhandlungstisch wendet Trump seine alte Verhandlungstaktik an, nicht viel Interesse an der Bereitschaft der Taliban zu zeigen, einen Deal zu machen: „Wenn sie es tun, tun sie es, und wenn sie es nicht tun, tun sie es nicht. Das ist in Ordnung.“

Allerdings ist eine politische Lösung der einzige Ausweg für Amerika aus einem 18 Jahre langen Krieg – Amerikas längster Krieg, der sogar Vietnam oder beide Weltkriege zusammen überdauerte. Tatsächlich haben die Weltmächte eine Tradition des Scheiterns in Afghanistan: Auf dem Höhepunkt ihrer Macht scheiterten sowohl die Briten als auch das sowjetische Imperium an der Eroberung Afghanistans und verloren Männer, Geld und Moral. Die Taliban sind sich natürlich der Kriegsmüdigkeit der amerikanischen Öffentlichkeit bewusst und sie wissen, dass Trump dazu neigt, die US-Truppen aus ausländischen Kriegen abzuziehen. Ein bloßer Rückzug der US-Truppen würde jedoch den Einfluss der USA verringern und könnte dazu führen, dass die Taliban das ganze Land übernehmen.

Die afghanischen Wahlen haben gerade Ashraf Ghani als Präsident bestätigt, aber die Taliban weigern sich immer noch, mit der afghanischen Regierung zu sprechen und sehen sie als eine Marionette der USA an. Doch Ghani zu ignorieren, wäre eine große Beleidigung für das Staatsoberhaupt, weshalb Trump sich mit ihm auf seiner Thanksgiving-Reise traf.

Angesichts der US-Präsidentschaftswahlen wäre es für den Kandidaten Trump am günstigsten, den Vietnamkrieg der Neuzeit zu beenden. Die New York Times analysierte, warum der Abschluss dieses Geschäfts für Trump eine Herzensangelegenheit wäre: „das sehnsüchtige Streben nach dem großen Preis, das endlose Streben nach dem, was kein anderer Präsident erreicht hat, die Bereitschaft, sich den Konventionen zu widersetzen, die unbeständigen Stimmungsschwankungen und die Stammeskämpfe.“
Inshallah. Was auch immer die Motivation ist, dieser Deal könnte endlich einen langen und blutigen Krieg beenden.

1. Das syrische Comeback – Wie die Türkei und Russland einen Krieg beenden konnten

Die Friedensgespräche in Syrien sind ein Schulbuchbeispiel für die Auswirkungen einer veränderten Hebelwirkung in den Verhandlungen. Und ein Beispiel dafür, dass sich der wirkliche Deal abseits des Rampenlichts abspielt.

Die offiziellen Genfer Verhandlungen – der vierte Versuch – unter der Schirmherrschaft des UN-Sondergesandten für Syrien Geir Pederson, umfassen 150 offizielle Vertreter: 50 regierungstreue Delegierte, 50 Oppositionelle, die von der Türkei und Saudi-Arabien weitgehend unterstützt werden, und 50 zivile Vertreter.

Der als „syrische Verhandlungskommission“ bekannte Oppositionsblock verfügt jedoch kaum über militärischen Einfluss und ist tief gespalten, fordert aber dennoch das Ausscheiden Assads aus dem Amt und die Einführung einer neuen Verfassung. Als die syrische Regierung die Kontrolle über fast das gesamte Land zurückgewonnen hat, eröffnete der Ko-Vorsitzende der Opposition, Hadi al-Bahra, die Genfer Gespräche in aller Bescheidenheit: „Es ist Zeit für uns zu glauben, dass der Sieg in Syrien Gerechtigkeit und Frieden bedeutet, nicht den Krieg zu gewinnen.“ Assad machte deutlich, wie ernst er die Verhandlungen nimmt, indem er deutlich machte, dass seine eigene Delegation keine Autorität hat: „Die syrische Regierung ist weder an diesen Verhandlungen noch an diesen Gesprächen beteiligt“.

Die einzige Kraft, die Assad ernst nimmt, sind die syrischen kurdischen Milizen, die immer noch den ölreichen Nordosten des Landes kontrollieren. Aber die Kurden sind aufgrund eines Vetos der Türkei, die sie als Teil der Kurdischen Arbeiterpartei (PKK), dem Verfechter eines sozialistischen nationalistischen Staates, betrachtet, von den Gesprächen ausgeschlossen worden. In einer Anfrage der Außenpolitik bestätigte ein Sprecher des US-Außenministeriums in Genf die Unterstützung der „Bevölkerung Nordost-Syriens“ – was nur die Kurden bedeuten könnte. Die USA haben jedoch einen Großteil ihres Einflusses aufgegeben, als sie ihre ehemaligen Verbündeten durch den Rückzug ihrer Truppen im Stich ließen. Die USA wollen ihre Beziehungen zur Türkei nicht wegen der kurdischen Unabhängigkeit ruinieren.

Der UNO-Gesandte Pedersen forderte alle Länder auf, die Genfer Verhandlungen als einen ausschließlich „syrisch geführten Prozess“ zu verlassen. Es ist zu spät, die Syrische Krise ist zu einem Kampf zwischen den USA, der Türkei, Russland und dem Iran geworden. Zumindest sitzen alle relevanten Parteien im selben Raum.

Assad selbst ist nicht sehr an Verhandlungen interessiert, denn die Zeit hat ihn stärker denn je gemacht. Die Kurden sind gezwungen, einen Deal mit Assad auszuhandeln, aber zu seinen Bedingungen. Dies wird die einzige Verhandlung sein, die einen achteinhalb Jahre andauernden Bürgerkrieg beenden könnte, nachdem fast die Hälfte der Bevölkerung vertrieben und 65 % der syrischen Infrastruktur zerstört wurde.

Wie der Ko-Vorsitzende der Opposition, Hadi al-Bahra, zu Recht sagte: „Ohne einen echten politischen Wandel kann Assads Regime seine Beziehungen zu den Staaten nicht normalisieren, der Arabischen Liga nicht wieder beitreten, keine Befreiung von den Sanktionen und keinen Wiederaufbau erreichen. Tatsächlich könnten die Türkei und Russland tatsächlich eine Lösung für das Problem finden – abseits der 150 Delegierten.


Seminartermin finden


Informieren Sie sich jetzt und verpassen Sie nicht den nächsten Termin!